Verbale Raumpflege
9 Tage Fortbildung in Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz.
Sie sind auf der Suche nach einer Fortbildung, die Sie und Ihre Mitarbeitenden befähigt, Konflikte gewaltfrei zu lösen und die die Qualität der Kommunikation und des Miteinanders im Arbeitsalltag spürbar verbessert?
Dann ist diese Fortbildung in Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ein erster Schritt hin zu einer wertschätzenden und bedürfnisorientierten Kommunikationskultur im Team oder auch in der gesamten Organisation.
4 Trainer:Innen
In den ersten zwei Modulen lernen Sie jeweils 2 Trainer:Innen kennen und können aus den Erfahrungen der einzelnen Persönlichkeiten lernen. Lernen am Modell.
Im dritten Modul, werden alle 4 Trainer:Innen dabei sein. Ziel ist, auf jeden Teilnehmenden induviduell einzugehen und gegebenenfalls einzeln oder in Kleingruppen zu begleiten.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende aller Ebenen, die ihre eigenen Ressourcen mehr schonen und Spannungen im Team zukünftig durch bedürfnisorientierte Kommunikation als Chance auf Entwicklung und Fortschritt betrachten möchten.
Egal ob in Mitarbeiter:innengesprächen, Meetings oder in der täglichen Kommunikation mit Kolleg:innen und Kund:innen – die Gewaltfreie Kommunikation ist ein wertvoller Schatz, um unseren Bedürfnissen den Raum im Arbeitsalltag zu geben, den sie brauchen und verdient haben.
Konzept
- 3 x 3 Tage,
- jeweils von Dienstag bis Donnerstag,
- 09:00 – 16:00 Uhr,
1. Modul: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
2. Modul: Vertiefung und Anwendung der Grundlagen
3. Modul: Praktische Umsetzung im Arbeitsumfeld, Fallbesprechungen, Üben, üben, üben
Durch gezielte Übungen und praktische Beispiele werden die Teammitglieder:innen in die Lage versetzt, ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Kolleg:innen besser zu verstehen und sich somit wertfrei – also gewaltfrei – mitteilen zu können.
Sie erleben in wertvollen AHA-Übungen, welchen StellenWERT Gefühle haben und was der Unterschied zwischen einer GFK-Bitte und einer gewaltvollen Forderung ist.
Dabei legen wir Wert darauf, dass jede Person, die als TrainerIn arbeitet, ein tiefes Verständnis der Haltung und der Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation hat und sie in seinem/ihrem Alltag lebt.
In unserer Vorstellung gehört dazu…
… über die Anfangsbegeisterung hinaus Freude daran zu haben, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anzuwenden,
… auf der Basis eigener guter Erfahrungen dem Prozess in alltäglichen Situationen zu vertrauen,
Was lernen Sie in dieser Fortbildung?
Alles, was Sie brauchen, um GFK in Ihr Leben zu integrieren, teilen und weiterzuvermitteln. Und viel noch mehr.
Was sind die Themen und Inhalte der Fortbildung?
Das Menschenbild / die Philosophie
Die Haltung von Gewaltfreiheit,
Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation,
Vision, Absichten und Ziele der Gewaltfreien Kommunikation,
Die Modelle der Gewaltfreien Kommunikation
- Die 4 Elemente der Gewaltfreien Kommunikation,
- Das 4 Ohren Modell,
- Die 3 Bitten,
- Wie Gefühle entstehen,
- Bereiche von Verantwortung,
- Konstruktiver Umgang mit Ärger
Anwendungsfelder der Gewaltfreien Kommunikation
- Sich aufrichtig ausdrücken,
- Empathisch empfangen / hören,
- konstruktives Beschwerdemanagement
- NEIN sagen und hören,
- Bedauern / bereuen,
- Den anderen wertschätzend unterbrechen,
- Dankbarkeit ausdrücken und empfangen
- Vermitteln / schlichten.
Organisatorisches
Verbale Raumpflege am Arbeitsplatz - Online-Veranstaltung:
Ihre Investition:
Regulär 1.400,00 €
Frühbucher (bis 31.12.) 1.200,00 €
Bei anschließender Buchung einer Trainer:Innenausbildung in Online oder Präsenz gibt es 15 % Rabatt.
Dies findet auf Zoom statt.
Die Links werden nach Bestätigung der Anmeldung zugesendet.
Seminarzeiten:
Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr
Mittagspause 12:00 bis 13:00 Uhr
Je eine Pause von je 20 min. vormittags und nachmittags.
Zusätzliche Infos:
Vereinbarung:
Ratenzahlungen sind in Einzelfällen möglich und werden persönlich und schriftlich geregelt. Wer eine Vereinbarung über Ratenzahlungen treffen möchte, kann sich gern bei uns melden, spätestestens sobald die Anmeldung erfolgt.
Zertifizierung:
Diese Ausbildung führt nicht automatisch zur Zertifizierung als Trainer:in des Centers for Nonviolent Communication (CNVC). Die Tage werden für die Zertifizierung (CNVC – 23 Tage) und Anerkennung (Fachverband GFK – 20 Tage) angerechnet.
Informationen und Unterlagen über die Zertifizierung durch das CNVC finden Sie auf der Internetseite des CNVC und auf der Seite des GFK-vereins DACH e.V.:
https://gfk-trainer-werden.de/
https://www.fachverband-gfk.org/
Die Ausbildung wird gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990 (GVBl. S. 2209), das zuletzt durch Artikel X des Gesetzes vom 17.05.1999 (GVBl. S. 178) geändert worden ist, als Bildungsveranstaltung anerkannt.
*Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz für Sie reserviert

Ihr GFK-Team
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:innen für unsere Seminarangebote und Ausbildung

Olaf Hartke
CNVC-zertifizierter GFK-Trainer

Alexio Schulze-Castro
GFK-Trainer, Coach, Mediator

Peter Schmid
CNVC-zertifizierter GFK-Trainer, anerkannter Trainer Fachverband GFK

Anja Palitza
M.A., CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, anerkannte Trainerin Fachverband GFK
Voraussetzung und Rücktritt
Voraussetzung
Die Trainer:innenausbildung ist für Teilnehmende, die mindestens ein zweitägiges Einführungsseminar in Gewaltfreie Kommunikation besucht haben. Wir empfehlen auch das Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall Rosenberg sowie das Buch von Klaus Karstädt „GFK-das Basistraining“, siehe auch Hier.

Rücktritt
Sie erhalten bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn die Zahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,00 € zurück. Bei einem späteren Rücktritt (weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,00 €) nur zurück, wenn eine ErsatzteilnehmerIn benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrücken kann.
Bei Abbruch nach Beginn des Seminars werden keine Kosten erstattet.
Sie haben die Möglichkeit selbstverantwortlich vorzubeugen und eine Seminarversicherung abzuschließen, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminargebühren und Unterkunftskosten eintritt, z.B. bei www.hansemerkur.de/event-versicherungen/seminarversicherung oder im Reisebüro. (Bsp.: die TrainerInnen-Ausbildung kostet 4.260,00 € und die Rücktrittsversicherung dafür bei HanseMerkur ca. 198,00 €)