Verbale Raumpflege im Arbeitsumfeld

9-tägige Online-Fortbildung für Ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz

Es gibt zwei Gründe, aus denen es sich für Sie lohnen könnte, über „Verbale Raumpflege“ nachzudenken.
Auch wenn Sie noch nicht wissen, was das überhaupt ist. Doch Sie wissen aus Erfahrung:

  1. Missverständliche Kommunikation, fehlendes Verständnis füreinander oder unausgesprochene Konflikte Sie und auch die anderen Menschen in Ihrem Team Zeit und Energie kosten.

  2. Und das diese Zeit- und Energieverluste nicht nur Effizienz und Produktivität verringern, sondern damit auch Geld kosten, welches man stattdessen mehr verdienen oder sinnvoller einsetzen könnte.


Egal, ob Sie Mitarbeiter im Team, Führungskraft oder Unternehmer sind – unser Angebot „Verbale Raumpflege“ kann Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Vorteile bringen.

Was bedeutet "verbale Raumpflege" überhaupt?

In einer Zeit, in der hoher Arbeitsdruck herrscht und Menschen angestrengt um Ergebnisse ringen, entstehen durch unsere gewohnte Kommunikation schnell und manchmal unbemerkt Verstimmungen und unausgesprochene Konflikte.

Wir finden: Dann ist es gut, wenn Menschen in der Nähe sind, die durch ihre Kommunikationskompetenz verstehen, klären und sogar vermitteln können.

Menschen zu befähigen, diese zwischenmenschlichen „Räume verbal zu pflegen“, ist unser Anliegen mit dieser Fortbildung.

Unsere gewohnte Kommunikation im Beruf kostet Geld

Das Thema „Arbeitszeit- und Produktivitätsverlust durch Konflikte und Missverständnisse“ wird in der deutschen Forschung in schöner Regelmäßigkeit gut dokumentiert. Zusammengefasst ergeben die aktuellen Studien, dass durch Konflikte und Missverständnisse in deutschen Unternehmen zwischen 50 und 120 Stunden Arbeitszeit pro Mitarbeitenden und Jahr verloren gehen.

Das muss nicht so sein! Doch Verständnis und Wertschätzung untereinander, sowie Leistungsbereitschaft im Miteinander lassen sich nicht erwarten und schon gar nicht anordnen. Wenn Sie nicht länger warten wollen, dass etwas von selbst passiert, dass wahrscheinlich nicht passieren wird und Sie selbst etwas verändern oder Ihr Team befähigen wollen,…

  • alltägliche Missverständnisse zu verringern,
  • Verstimmungen untereinander frühzeitig zu erkennen und zu klären,
  • bestehende Konflikte ansprechen und lösen zu können,


…dann ist diese Fortbildung in „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) ein wirksamer Schritt zu einer wertschätzenden und gleichzeitig klaren Kommunikationskultur im Team oder auch in der gesamten Organisation.

4 Trainer:innen

In dieser Fortbildung profitieren Sie von der Expertise von vier Trainer:innen.

Davon lernen Sie in den ersten zwei Modulen jeweils zwei Trainer:innen kennen und können aus den Erfahrungen der einzelnen Persönlichkeiten lernen.

Im dritten Modul werden Sie von allen vier Trainer:innen begleitet und wir gehen auf Ihre speziellen Fragen und Themen individuell ein. Auf diese Weise erarbeiten Sie eine auf Sie zugeschnittene und wirksame Lösungsstrategie für Ihr Kommunikationsanliegen.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende aller Ebenen, die in der Kommunikation nachhaltig etwas verändern wollen.  

Egal ob in Mitarbeiter:innengesprächen, Meetings oder in der täglichen Kommunikation mit Kolleg:innen und Kund:innen – die Gewaltfreie Kommunikation ist keine weichgespülte „Wir-haben-uns-alle-lieb-Kommunikation“, sondern fördert einen aufrichtigen und authentischen Umgang untereinander. 


Sie profitieren von diesem Fortbildungs-Konzept

Die Fortbildung findet in drei aufeinander aufbauenden Modulen statt, damit Sie zwischen den Modulen Gelerntes ausprobieren, Erfahrungen sammeln und neue Lernfelder für das jeweils nächste Modul entdecken können.

  • 3 x 3 Tage im Abstand von jeweils vier Wochen
  • jeweils von Dienstag bis Donnerstag
  • 09:00 – 16:00 Uhr


1. Modul:
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im beruflichen Kontext

2. Modul: Vertiefung und Anwendung dieser Grundlagen

3. Modul: Praktische Umsetzung im Arbeitsumfeld, individuelle Fallbesprechungen mit vier Trainer:innen

Die Seminarinhalte bedeuten für Sie oder für Ihre Mitarbeitenden:

  • Sie erfahren, wie Missverständnisse aus einer Alltags-Kommunikation entstehen.
  • Sie erkennen Vorwürfe, Forderungen, Unterstellungen und sogar Beleidigungen als Folgen dieser Missverständnisse.
  • Sie verstehen, was die Gesprächspartner zu ihrem gegenwärtigen Verhalten bewegt.
  • Sie reagieren gelassener auf Menschen, die Sie als „schwierig“ erleben.
  • Sie lernen, wie Sie auch „unbequeme Dinge“ ansprechen können, ohne andere vor den Kopf zu stoßen.
  • Sie lernen für Ihre Überzeugungen einzustehen und Ihre Position zu vertreten, ohne den Kontakt zum Gegenüber zu verlieren.
  • Sie wissen, wie Sie sich aufrichtig und klar ausdrücken können, ohne andere zu verletzen oder zu manipulieren.
  • Sie erarbeiten sich, wie Sie mit Mitarbeitenden/Kunden im Dialog bleiben, auch wenn Themen nicht sofort abgeschlossen werden können.
  • Sie können anschließend leichter von Konflikten zu Kooperation gelangen und mit anderen tragfähige Lösungen erarbeiten.
  • Sie erforschen und verändern Ihren Umgang mit Ärger und Wut.

Wir wenden selbst seit vielen Jahren im privaten und beruflichen Kontext das Modell der Gewaltfreien Kommunikation an, weil es sich für uns immer wieder bewährt. Wir haben diese Fortbildung so konzipiert, dass Sie über die Anfangsbegeisterung hinaus Freude daran haben werden, die Prinzipien im Alltag tatsächlich anzuwenden.

Sie werden auf der Basis eigener guter Erfahrungen dem Prozess in alltäglichen Situationen immer mehr  vertrauen und dabei offener und authentischer werden. Die Gewaltfreie Kommunikation befähigt Sie, kooperative Beziehungen aufrecht zu halten, während Sie Sachfragen und Handlungsoptionen leidenschaftlich vertreten.

Was lernen Sie in dieser Fortbildung?

Alles, was Sie brauchen, um die Gewaltfreie Kommunikation in Ihr Leben zu integrieren und damit Ihren Beitrag für die verbale Raumpflege im Unternehmen zu leisten.

Organisatorisches

Verbale Raumpflege am Arbeitsplatz - Online-Veranstaltung:


Ihre Investition:

Einzel-Preis: 1.400,00 €
Frühbucher-Preis: 1.111,00 € bis zum 11.11.2025

Erfragen Sie gern auch Gruppen-Preise bei uns.

Bei anschließender Buchung einer darauf aufbauenden Trainer:innenausbildung in Online oder Präsenz erhalten Sie 15 % Nachlass.

Seminarzeiten:

Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr
Mittagspause 12:00 bis 13:00 Uhr
Je eine Pause von je 20 min. vormittags und nachmittags.

Die Fortbildung wird über „Zoom“ angeboten.
Die Links werden nach Bestätigung der Anmeldung gesendet.

Zusätzliche Infos:

Ratenzahlung:
Ist in Einzelfällen möglich und wird persönlich und schriftlich vereinbart. Wer eine Vereinbarung treffen möchte, kann sich gern bei uns melden.

Zertifizierung:
Die neun Trainings Tage werden auf dem Weg der Zertifizierung durch das „CNVC“ (Center for Nonviolent Communication) und auch bei der Anerkennung durch den „Fachverband Gewaltfreie Kommunikation“ anerkannt.
Informationen und Unterlagen über die Zertifizierung durch das CNVC finden Sie auf einer Internetseite des CNVC und auf der Seite des GFK-Vereins DACH e.V.:

https://gfk-trainer-werden.de/
https://www.fachverband-gfk.org/  

*Mit einer Anmeldung und der Überweisung der Seminargebühr wird ein Seminarplatz für Sie reserviert

Ihr GFK-Team

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner:innen für unsere Seminarangebote und Ausbildung

Olaf Hartke

CNVC-zertifizierter GFK-Trainer

ist seit über 25 Jahren unternehmerisch tätig und seine Praxiserfahrungen als Führungskraft sind eine wichtige Grundlage in seinen Trainings zu den Themen Kommunikation und Führung.

Alexio Schulze-Castro

GFK-Trainer, Coach, Mediator

ist seit über 25 Jahren pädagogisch tätig. 2014 fand er in der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) seine neue Berufung und arbeitet nun als Trainer, Coach und Mediator.

Peter Schmid

CNVC-zertifizierter GFK-Trainer, anerkannter Trainer Fachverband GFK

Er ist anerkannter Trainer vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation sowie Zertifizierter Trainer CNVC” (Center for Nonviolent Communication) und bietet Trainings, Coaching und Mediation an.

Anja Palitza

M.A., CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, anerkannte Trainerin Fachverband GFK

hat schon seit ihrem Studium (Erziehungswissenschaften + Psychologie ein starkes Interesse an gelingenden Beziehungen, welches sie im Jahr 2004 zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg geführt hat.

Voraussetzung und Rücktritt

Voraussetzung

Die Fortbildung ist für Teilnehmende konzipiert, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse in die Gewaltfreie Kommunikation mitbringen. Wir empfehlen das Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall Rosenberg.

Rücktritt

Sie erhalten bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn die Zahlung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,00 € zurück. Bei einem späteren Rücktritt (weniger als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) erstatten wir die Zahlung (abzüglich 25,00 €) nur zurück, wenn eine Ersatzteilnehmer:in benannt wird oder jemand von der Warteliste nachrücken kann.

Bei Abbruch nach Beginn der Fortbildung werden keine Kosten erstattet.

Bei Erkrankung oder anderweitigen Gründen können Sie ein Modul in der nächsten Gruppe nachholen.

Sie haben eine Frage?

Kontakt

+49 (0) 89 454 547 46
kontakt(at)k-training.de

Bürozeiten

Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr

Olaf Hartke

ist seit über 25 Jahren unternehmerisch tätig und seine Praxiserfahrungen als Führungskraft sind eine wichtige Grundlage in seinen Trainings zu den Themen Kommunikation und Führung. Der gelernte Kaufmann und Bilanzbuchhalter hat nach zusätzlichen Ausbildungen zum Psychologischen Heilpraktiker (HPG), in Lösungsorientierter Kurztherapie und Individualpsychologie im Jahr 2006 das Thema Gewaltfreie Kommunikation entdeckt und nach Trainings und Assistenzen u. a. bei Klaus-Dieter Gens, Esther Gerdts, Klaus Karstädt und Marshall Rosenberg seine Trainertätigkeit darauf ausgerichtet. Seit 2001 ist er als Trainer tätig, seit 2011 bietet er gemeinsam mit Anja Palitza offene Trainings und Inhouse-Schulungen an und veröffentlichte 2014 auch mit ihr das Buch „Heute gewaltfrei“ im Junfermann Verlag. Er ist “Zertifizierter Trainer CNVC” (Center for Nonviolent Communication).

M.A. Anja Palitza

hat schon seit ihrem Studium (Erziehungswissenschaften + Psychologie) ein starkes Interesse an gelingenden Beziehungen, welches sie im Jahr 2004 zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg geführt hat. Ihre Freiberuflichkeit begann sie 2006 als Trainerin für Kommunikation + Persönlichkeitsentwicklung + als systemische Familienberaterin. Von 2009 bis 2023 war sie in einem Kinder- und Jugendheim mit 40 Mitarbeitern als Familienberaterin und stellvertretend in der Heimleitung beschäftigt. Ihre Trainerintätigkeit intensiviert sie seit 2011 und arbeitet eng mit Olaf Hartke zusammen. 2014 erschien bei Junfermann das gemeinsame Buch „Heute gewaltfrei“. 

Alexio Schulze-Castro

ist seit über 25 Jahren pädagogisch tätig. 2014 fand er in der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) seine neue Berufung und arbeitet nun als Trainer, Coach und Mediator. Einen Großteil seiner Ausbildungen genoss er bei Klaus Karstädt und Friederike Kahlau und ist seit 2018 bei K-Training tätig. Neben der GFK befasst er sich intensiv mit dem „SK-Prinzip“ (Schrotta/Visotschnig) für effiziente und tragfähige Entscheidungen in Gruppen. Im Coaching liegt sein Schwerpunkt in der „Clean Language-Methode“ (David Grove), die in kurzer Zeit den Zugang zu tieferem Wissen ermöglicht. Seine Interesse für Persönlichkeitsentwicklung führte ihn mitunter zu „possibility management“ (Clinton Callahan) und die damit verbundene Gefühlsarbeit. Sein Anliegen in Trainings ist es, Inhalte nachhaltig und mit Leichtigkeit am Lernen zu vermitteln. Zu seiner Motivation sagt er: „Ich empfinde tiefe Dankbarkeit bei dem Gedanken, dass mir das Leben ermöglicht hat, stets meiner Berufung zu folgen und somit meine gesamte Schaffenskraft Dingen zu widmen, die mir Sinnhaftigkeit, Wirksamkeit und Erfüllung bescheren.“

Diplompsychologin Lorna Ritchie

hat als selbständige Mediatorin (BM), „Zertifizierte Trainerin CNVC” (Center for Nonviolent Communication), Coach und Trainerin für Kommunikation in vielen Organisationen und Gruppen gearbeitet und war 15 Jahre lang Führungskraft in einem Berliner KMU. Sie bildete bisher über 150 Mediatoren/innen in Unternehmen aus (bei „Mensch und Organisation im Wandel“) und führt seit 2005 In-house Trainings für Teams und Führungskräfte durch. Sie ist „Certified Trainer for Nonviolent Communication“ (Center for Nonviolent Communication, Dr. Marshall Rosenberg). Darüber hinaus hat sie 2008 D-A-CH e.V mitgegründet und 3 Jahre lang im Vorstand mitgearbeitet. Sie gibt Vorträge und Workshops auf Tagungen und Kongressen und ist Autorin von Beiträgen in Zeitschriften (z.B. „Empathische Zeit“), Mit-Autorin „Empathie als Schlüssel: Gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen“ sowie Autorin “The Driving Force of Friendship”.

Peter Schmid

Er ist anerkannter Trainer vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation sowie „Zertifizierter Trainer CNVC” (Center for Nonviolent Communication). und bietet Trainings, Coaching und Mediation auf Grundlage der Gewaltfreier Kommunikation an in Unternehmen als auch in offenen Seminaren.. „In der Weitergabe der Gewaltfreien Kommunikation habe ich meine Berufung gefunden. Ich liebe und genieße es im Kontext der GFK unterwegs zu sein. Es erfüllt mich mit Energie, Freude und Sinn. Meine Vision ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen, die die GFK vorleben und weitergeben, um langfristig und nachhaltig die Strukturen zu verändern. Hin zu mehr Menschlichkeit und Frieden in allen Bereichen.“